We’ve updated our Terms of Use to reflect our new entity name and address. You can review the changes here.
We’ve updated our Terms of Use. You can review the changes here.

Vol. 3 - ALBUM / All 25 pieces of Vol. 3 - "250 piano pieces for Beethoven" / 25​,​- €

by Susanne Kessel

supported by
  • Streaming + Download

    Includes unlimited streaming via the free Bandcamp app, plus high-quality download in MP3, FLAC and more.
    Purchasable with gift card

      €25 EUR  or more

     

1.
Kai Schumacher about his piano piece "A little moonlight music": "'A little moonlight music' is not only a tribute to Beethoven but also to George Crumb, the great american composer of the 20th Century. Both, Beethoven and Crumb took the piano music to another level and discovered new sounds. So, I was just wondering how it would have sounded if George Crumb had chosen the first bars of Beethovens "Moonlight Sonata" instead of Thelonious Monk's "'round midnight" as a basis for his piano cycle "A little midnight music". And even though the consciously cheesy title may remind you of dancing unicorns under a waterfall at full moon, the musica has a very fragile and spooky nature, soothing and disturbing at the same time."
2.
Martin Christoph Redel about his piano piece "Begegnung. Rheinische Bagatelle für Klavier": "In dieser Miniatur begegnen sich zwei im Rheinland gebürtige „Giganten der Musik“: Charakterliches, Motivisches und Rhythmisches aus der „Eroica“ entwickelt sich hin zu einer in Beethovens Sinfonie (1803/04) signifikanten Stelle des ersten Satzes und trifft – als „erwartete Weiterführung“ – auf Anklänge an Karlheinz Stockhausens „Klavierstück IX“ (1954/61)."
3.
Vincent Royer about his piano piece "Es träumt.." : Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“ steht in der ersten Violine bei der sechsten Sinfonie Beethovens. Mit der „Pastorale“ kreiert der große Komponist neue musikalische Formen, die unwiderruflich neue Ausdrucksmöglickeiten öffnen. Dieser historisch bahnbrechende Moment, zutiefst vom philosophischen wie auch dem politischen Freiheitsdrang geprägt, erschließt in der damaligen Zeit ungeahnte poetische Räume. Als Reminiszenz des Beethovenschen Umbruchs und seiner seelischen Empfindungen bilden zwei Tableaux aus der 6. Sinfonie den musischen Leitfaden meines Stückes „Es träumt…“ – „Hirtengesang“ und „Gewitter und Sturm“.“
4.
David Philip Hefti about his piano piece “Resonanzen II” “My third piano piece Resonances II is a highly fragmented, newly ordered version of my Piano Piece No. 2, Beethoven Resonances, which draws on the theme of the second movement of Beethoven’s Seventh Symphony. The compositional means have been reduced in both piano pieces inasmuch as I have refrained from employing the extended playing techniques in the inside of the grand piano that I have liked to use in my other works. The use of all three pedals and different pedal effects, however, allows for a multi-layered palette of tone colours. Furthermore, a field of tension is created between passages that are free and those that are exactly notated, as also between incisive attacks and gently resonating echoes that time and again allow Beethoven’s music to be divined in diffuse sound structures.”
5.
6.
Jaap Cramer about his piano piece "Für Eline": "Being asked to write something for Beethoven made me think about the musical heritage he left us, all the works I heared in my childhood home, the sonata’s my father and I played. I realised how many of the tools Beethoven employed, are used by so many others, and how much I am indebted to him; it is like Beethoven is in our DNA. I like for example how he uses sequenses or a motoric motive with off-beat sforzandi, to name a few. This piece contains plenty of these. Contemplating heritage, the things we pass on, I thought of my two year old daugther Eline. And I hope she too will grow to appreciate the musical tools that are in this shared gene pool of musical history."
7.
Adrienne Albert about her piano piece "Homage to B7": "When the wonderful pianist, Susanne Kessel, approached me to compose a short work for her extraordinary project, "250 piano pieces for Beethoven", I was honoured and wondered what could I possibly compose that could, in any way, speak about the greatest composer of all. After several months of revisiting some of my favorite Beethoven works from the Moonlight Sonata to his last string quartets, I finally chose to compose a piano work based on the most beautiful movement of the 7th Symphony, the Allegretto, a work that brings tears to my eyes every time I hear it performed. It is said tgat at its premiere, Beethoven remarked that it was one of his best works, I think most audiences would agree".
8.
Valentin Ruckebier about his piano piece "ReLudium": ""ReLudium“ bezieht sich vor allem auf Beethovens 15. Klaviersonate D-Dur „Pastorale“, von der sich der Komponist zu der Musik von „ReLudium“ inspirieren ließ. Tonsprache, Rhythmen, Spiel- und Kompositionstechniken und insbesondere Tonmaterial des Stückes sind der Sonate entliehen; die Atmosphäre und die Emotionen, die das Stück transportiert, sind denen der Pastorale (vor allem dem 1. Satz) entgegengesetzt: Während die Sonate eine natürliche Fröhlichkeit, fließende Metamorphosen und die Naturverbundenheit und nahezu naive Heiterkeit des Komponisten präsentiert, projiziert „ReLudium“ die geheimnisvollen und negativen Aspekte von Beethovens Leben (zum Beispiel die unsterbliche Geliebte, Gehörlosigkeit etc.) auf die Töne der Sonate und soll somit eine versunkene, nachdenkliche und traurige, an den zweiten Satz der Sonate erinnernde Stimmung vermitteln. Der präparierte Ton D verzerrt dementsprechend das Tonzentrum und den schwingenden Grundton der Pastorale. Der Titel hat mehrere Bedeutungen: „ReLudium“ kann als komponierte Interpretation oder Einleitung/Einführung zu der Pastorale verstanden und auch gespielt werden; der Ton „Re“, italienisch für D, wird sowohl in der Sonate als auch in dem vorliegenden Stück immer wieder gespielt (lateinisch „ludere“ für spielen) und zum Orgelpunkt bzw. zentralen Klang; die Wiederholung dieses Tones und das Zurückkehren zu den Anfangsmotiven des Stückes am Ende lässt außerdem die Bedeutung „re-ludere“ (lateinisch „re“ für zurück, wieder) zu. „ReLudium“ soll nicht den Anspruch erheben, mit der Genialität der 15. Klaviersonate Beethovens mitzuziehen, noch soll diese zerstört oder in ihrer Schönheit verfälscht werden. Das Stück dient lediglich der Perspektiven-Erweiterung und ist ein Resultat der Beschäftigung mit dem Werk."
9.
Keith Burstein about his piano piece "Momento of Beethoven". "Momento is a work which allows memory to arrange and re arrange fragments from the past. The mood is one of nostalgia, even perhaps valedictory.”
10.
Samuel Penderbayne about his piece piece „Thank you for the struggle“: "Thank You for the Struggle ist die Darstellung eines Kompositionsprozesses und hat die ersten Takte der Mondscheinsonate zum Thema. Der Komponist erprobt verschiedene Kombinationen von Themen und Akkorden, auf der Suche nach den richtigen Elementen und der richtigen Reihenfolge. Wenn diese nicht eintrifft, also wenn die Elementen nicht miteinander harmonieren, gibt es einen lauten Cluster. Dies steht für den inneren Blitz, der einen durchfährt, wenn etwas nicht so gelingt, wie man es gerne hätte."
11.
Matteo Bertolina about his piano piece "B-E Bagatella ecatombea": „This piece is inspired by Bagatelle in C major WoO 56. The subtitle is in Italian language: „Bagatella ecatombea“ and it means: sad Bagatelle for a slaughter or a massacre. How can we reinterpret Beethoven’s Bagatelle? In this score the pianist and the listeners are into a new vision of major key; intervals and piano techniques begin from Beethoven and they evolve and yield new results.“
12.
Mateo Soto about his piano piece "Bagatelle": "BAGATELLE is based on the four initial bars of the Beethoven’s Bagatelle (1826). The Sydney musicologist Peter McCallum believes it is Beethoven’s last work for piano."
13.
Albena Petrovic-Vratchanska about her piano piece „Moonlight“ Inspired by Moonlight theme, I take the name of Susanne as a sound material, according to the system of Augen Musik and the name of Beethoven as second „motiv“ (Si Ut Si A No No E – si do si la pause pause mi ). The prepared piano helps me to find an exotic sound from a far.
14.
Erik Janson about his piano piece „Felix sit dies natalis 250 – meinem Idol Ludwig van“: „Felix sit dies natalis 250 – meinem Idol Ludiwg van“ ist als einzelnes Klavierstück oder integrierbar in mein Klavierstücke-„Work in Progress“ (seit 2015), den Geburtstagsständchen- bzw. Gedenkjahres-Zyklus mit gleichem Obertiteln „Felix sit dies natalis“ aufführbar. Das Werk setzt sich mit Intervall- material (meist Terzen), teilweise sogar mit „Zitat“-Schichten von Beethovens Hammerklaviersonate op. 106 (mal im Bass, mal im Diskant „aufblitzend“) auseinander und greift auch deren Virtuosität auf sowie schon Beethovens Vorliebe, die gesamte Klaviatur und Pedal-Möglichkeiten der Flügel seiner Zeit auszunutzen. Das von mir hinzu erfundene motivische „Material“, direkt zu Beginn exponiert, sind die Töne des Namens „Ludwig van Beethoven“ – ein Anagramm. Die Buchstaben, die dabei nicht den Notennamen (Töne „d-g-a-b-e-h“) entsprechen (also „L- u – w – i – v – n – t – o – v – n“) legte ich so fest, dass alle alphabetischen Buchstaben von „i“ bis „z“ – auch ihren Sprachklang nachahmend – fortlaufend als „cis, dis, fis, gis“ (oder enharm. verwechselt notiert) über die gesamte Klaviatur verteilt wurden. So entspricht das „tiefe“ „Lu“ in Ludwig den tiefsten Tönen groß „Gis“ und „kontra Cis“ (= u als tiefster Namensmotiv-Ton). Für die Buchstaben „i- v -t“ stehen entsprechend die hohen Diskant-Töne „cis4 – dis4 – gis4“.
15.
Chao-Ming Tung on his piano piece "Beten und Hoffen": "This piano piece is a sound collage consisting of diverse quotations of piano sonatas by Beethoven and a hexatonic melody in a Taiwanese tune. I took out from Beethoven's sonatas the possible fragments, which have the pentatonic character and Asian music expression. The Taiwanese melody accompanies the whole quotations of Beethoven and bridges the two musical cultures of western and eastern. On February 6th 2016, while I was composing this piece, a terrible earthquake occurred in sputh Taiwan adn took 116 lives. This piano piece should memory my dropped countrymen ny this natural catastrophe, prays and hopes for the better harmony between human and nature."
16.
Gene Pritsker about his piano piece “Progression” “The beginning chordal progression in Beethoven’s Waldstein Sonata has been an inspiration to me from my early years. I remember as a kid hearing it and immediately being drawn to this music that does not stay in one place for long harmonically, immediately modulating, but is still fluent and continues in its melodic content. I thought of taking these first few bars and writing my own music over, under, and around it. I use Carnatic rhythms from south India to create melodic patterns over the progression and then apply these rhythms to the progression itself, eventually transforming the melodic material into blues inspired licks that take ‘Progression’ to the its end.”
17.
18.
19.
Julian Lembke about his piano piece "... wir irren allesamtt?": "Das Stück ist eine Art Meditation über Beethovens erstes bekanntes Werk, 9 Variationen über einen Marsch von Dressler (WoO 63), und seine mutmaßlich letzte Komposition, der Rätselkanon „Wir irren allesamt“ (WoO 198). Eine große Klammer… Fragmente und Strukturen aus beiden Werken dienen sich dabei gegenseitig als Filter: Beispielsweise kann das Thema des einen Stücks durch den Tonvorrat des anderen abgeblendet werden. Durch die Kombination beider Materialien entsteht außerdem eine dritte „Metaebene“, die überraschenderweise weitere Fragmente ausgefällt hat, die sich jedoch auch bei Beethoven finden. Ein nicht zu beeinflussendes Eigenleben, das bei der Konfrontation zweier Organismen entsteht. Die Form ist nicht wirklich biographisch zu verstehen, jedoch versucht das Marsch-Thema sich gegen den unerbittlichen Rätselkanon durchzusetzen, der gleichermaßen alles für möglich erklärt und alles ausschließt, bis am Ende ein friedlicherer Klang Einzug halten kann.“
20.
21.
22.
23.
Klaus Runze about his piano piece „Echo für Klavier“: „Ludwig van Beethoven zu seinem 250. Geburtstag im Jahre 2020 – einen Kompositionsentwurf miteinbeziehend, der im Herbst 1945 unter dem Eindruck seiner Sonate c-moll op. 111 entstanden ist.“
24.
25.
Wolfgang Müller about his piano piece „Schweine. Fingerübungen für Musik und Gebärdensprache“ „Für solche Schweine spiele ich nicht!“, rief einst Ludwig van Beethoven, als ein junger Graf während des Konzerts nicht aufhörte, sich mit seiner Freundin zu unterhalten. Er sprang auf und verließ den Salon, so berichtete Ferdinand Ries. Warum ärgerte sich der klavierspielende Komponist? Ganz einfach: weil der junge Graf Beethovens Klavierspiel ignorierte, etwas anderes für ihn wichtiger war. Dass Beethoven taub war (beziehungsweise ertaubte) gehört zu den vergifteten Komplimenten, die Gehörlose häufig von Angehörigen der hörenden Mehrheit vermittelt bekommen. Dabei haben taube Menschen längst komplexe Gebärdensprachen entwickelt, einschließlich einer eigenen vielgestaltgen Gebärdenpoesie und -kunst. Während der junge Graf buchstäblich nicht hinhörte, sehen Hörende zwar oft mehr oder weniger neugierig oder verstohlen hin, wenn Gehörlose miteinander kommunizieren, preisen die Schönheit der Bewegungen, doch verstehen weder Sprache, Sinn noch Poesie. Sie sehen hin, aber „hören“ nicht zu. Wie beim Klavierspiel, sind auch beim Einsatz der Gebärdensprache alle zehn Finger beteiligt. Die Komposition Schweine. „Schweine. Fingerübungen für Musik und Gebärdensprache“ wendet sich sowohl an gehörlose Dilettanten des Klavierspiels als auch an hörende Dilettanten der Gebärdenpoesie. Sie inkludiert gleichermaßen gehörlose und hörend

about

This album contains all 25 piano pieces of the sheet music edition Vol. 3 of "250 piano pieces for Beethoven".

credits

released September 20, 2019

license

all rights reserved

tags

about

Susanne Kessel Bonn, Germany

German pianist Susanne Kessel invited 250 composers all around the globe to write piano pieces "for Beethoven". In celebration of Ludwig van Beethoven's 250 anniversary in the year 2020, thshe plays all the 250 p ieces and publishes the sheet music within 10 festive Volumes at Editions Musica Ferrum / London. ... more

contact / help

Contact Susanne Kessel

Streaming and
Download help

Report this album or account

If you like Susanne Kessel, you may also like: